Was versteht man unter einer Dividende

Was versteht man unter einer Dividende?

Dividenden sind eine gute Möglichkeit, um mit Aktien echtes passives Einkommen zu verdienen. In diesem Beitrag will ich dir erkären, was man konkret unter einer Dividende versteht.

Eine Dividende ist ein Teil des Gewinns, den ein Unternehmen an seine Aktionäre ausschüttet. Sie ist eine finanzielle Belohnung für die Eigentümer eines Unternehmens in Form einer Zahlung pro Aktie. Die Dividende wird normalerweise aus den erwirtschafteten Gewinnen des Unternehmens gezahlt und ist eine Möglichkeit, den Aktionären einen Anteil am Erfolg des Unternehmens zukommen zu lassen.

Die Höhe der Dividende wird vom Unternehmen festgelegt und kann je nach Gewinnsituation, finanzieller Stabilität, Strategie des Unternehmens und anderen Faktoren variieren. Die Dividende kann regelmäßig, beispielsweise quartalsweise oder jährlich, oder als einmalige Sonderdividende ausgeschüttet werden. Die Höhe der Dividende wird oft als Dividendenrendite angegeben, die das Verhältnis der ausgeschütteten Dividende zum Aktienkurs darstellt.

Dividenden sind eine Möglichkeit für Aktionäre, zusätzlich zur Wertsteigerung ihrer Aktien vom Unternehmen zu profitieren. Sie können das Einkommen von Anlegern erhöhen und sind insbesondere für Dividendeninvestoren attraktiv, die auf regelmäßige Erträge aus ihren Investitionen angewiesen sind. Nicht alle Unternehmen schütten Dividenden aus, insbesondere bei jungen oder wachstumsstarken Unternehmen ist es häufiger, dass Gewinne in das Unternehmen reinvestiert werden, um das Wachstum voranzutreiben. Um langfirstig erfolgreich in Dividenden-Aktien zu investieren, brauchst Du vor allem die richtige Dividendenstrategie.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Was sind Dividenden?
  2. Wie werden Dividenden ausgeschüttet?
  3. Vorteile von Dividenden
  4. Was versteht man unter Dividendenrendite?
  5. Was bedeutet 3 Prozent Dividende?
  6. Wo bekommt man die besten Dividenden?

Was sind Dividenden?

Aktiengesellschaften, also an der Börse notierte Unternehmen, verwenden das Kapital der Aktionäre, um das Unternehmen aufzubauen, zu erweitern oder neu zu gestalten. Indem Aktionäre Aktien erwerben, werden sie praktisch zu Mitbesitzern des Unternehmens. Im Gegenzug erhalten sie beispielsweise eine Beteiligung an den Gewinnen in Form von Dividenden.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Aktionäre keinen automatischen Anspruch auf die Dividende haben. Die Entscheidung, ob und in welcher Höhe eine Dividende ausgezahlt wird, liegt im Ermessen der Hauptversammlung. Wenn die Hauptversammlung der Dividendenzahlung zustimmt, wird diese nach dem Beschluss an die Aktionäre ausgeschüttet. Die Dividende wird pro Aktie, also pro Anteilsschein, berechnet und ausgezahlt. Die Auszahlung erfolgt in der Regel innerhalb weniger Tage nach der Hauptversammlung. An diesem Tag wird die Aktie „Ex Dividende“ gehandelt, was bedeutet, dass der Kurs in der Regel um den Betrag der Dividende pro Aktie reduziert wird.

Unternehmen, die regelmäßig konstante oder sogar steigende Dividenden zahlen, können langfristig gesehen eine der renditestärksten Anlageformen für Privatanleger sein. Dies zeigt, dass das Unternehmen langfristig erfolgreich ist und kontinuierlich wächst.

Die Dividende ermöglicht es den beteiligten Aktionären, am geschäftlichen Erfolg des Unternehmens teilzuhaben. Zudem ziehen Unternehmen, die ein langfristig rentables Geschäftsmodell haben und attraktive Dividenden ausschütten, weitere Aktionäre an. Nicht zuletzt profitiert das Unternehmen selbst von einer wachsenden Nachfrage nach seinen Aktien, was sich in einem steigenden Aktienkurs widerspiegeln kann.

Wie werden Dividenden ausgeschüttet?

Um von Dividenden zu profitieren, benötigst du ein Depot, in dem deine erworbenen Aktien und andere Wertpapiere verwahrt werden. Diese Aktien können von Unternehmen aus verschiedenen Branchen stammen, wie zum Beispiel der Industrie oder dem Bau. Wenn das Geschäftsjahr erfolgreich verläuft, entscheiden die Aktionäre auf der Hauptversammlung, einen Betrag an ihre Anteilseigner auszuschütten. Die Hauptversammlung ist eine gesetzlich vorgeschriebene Versammlung für Aktionäre, auf der sie ihre Stimm- und Mitwirkungsrechte ausüben können.

Am Ende eines Geschäftsjahres legt der Vorstand einer Aktiengesellschaft seinen Aktionären einen Vorschlag zur Dividendenzahlung und zur Höhe der Dividende vor. Die Höhe der Dividende hängt in der Regel vom Unternehmensgewinn ab. Auf der jährlichen Hauptversammlung stimmen dann die Aktionäre über diesen Vorschlag ab.

Für die Annahme des Vorschlags genügt die einfache Mehrheit der anwesenden Aktionäre. Wenn sie den Vorschlag ablehnen, wird keine Dividende ausgezahlt; was aber fast nie passiert, denn die Aktionäre wollen ja Geld von ihrem Investment erhalten. Wenn die Aktionäre der Dividendenzahlung zustimmen, wird diese automatisch drei Geschäftstage nach der Hauptversammlung an die Aktieninhaber ausgezahlt. Das Geld geht dann direkt in deinem Depot ein.

Es ist auch möglich, dass Unternehmen eine Dividendenzahlung beschließen, obwohl sie keinen Jahresgewinn ausweisen. In diesem Fall wird die Ausschüttung auf Kosten des Unternehmensvermögens vorgenommen. Das geht aber selten langfristig gut. Um schlechte Investments in Dividenden-Aktien zu vermeiden, empfehle ich die Dividenden-Alarmstrategie zu nutzen.

Vorteile von Dividenden

Um vom Unternehmenserfolg zu profitieren, kannst du als Aktionär Dividenden erhalten. Diese werden aus dem Gewinn der Aktiengesellschaft gezahlt, nachdem du und andere Aktionäre auf der Hauptversammlung dem Vorschlag des Vorstands zur Dividendenausschüttung mit einer einfachen Mehrheit zugestimmt haben.

Dividenden sind eine Möglichkeit, regelmäßiges passives Einkommen zu generieren und gleichzeitig die Kursschwankungen von Einzelaktien abzufedern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Gewinnanteile nicht garantiert sind und es auch zu Dividendenkürzungen oder -ausfällen kommen kann.

Die Dividendenrendite, die sich aus dem Verhältnis zwischen dem Aktienkurs und der Dividende pro Aktie ergibt, kann als Indikator für die Qualität einer Aktie dienen. Allerdings ist es wichtig, zu bedenken, dass eine höhere Dividendenrendite auch durch fallende Aktienkurse entstehen kann. Daher ist es ratsam, die aktuellen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen des Unternehmens sorgfältig zu analysieren.

Was versteht man unter Dividendenrendite?

Um die aktuelle wirtschaftliche Situation eines Unternehmens zu bewerten, kannst du die Dividendenrendite nutzen. Diese basiert auf dem Aktienkurs zum Zeitpunkt der letzten Gewinnausschüttung. Beachte jedoch, dass die Aussagekraft der Dividendenrendite von der Vergangenheit abhängt und daher variieren kann.

Die Höhe der vorgeschlagenen Dividende hängt von der Rentabilität des Unternehmens und dem verfügbaren Kapital ab. Gut laufende Unternehmen können mehr Dividende an ihre Aktionäre ausschütten als solche, die wirtschaftlich schwächer dastehen. Im Jahr 2023 zahlten Unternehmen im DAX ihren Aktionären Dividenden in Höhe von bis zu 10€ aus. Allerdings sagt das wenig aus.

Wesentlich aussagekräftiger als die Dividende selbst, ist die Dividendenrendite der Aktie. Diese ergibt sich aus dem Verhältnis der Dividende pro Aktie über einen bestimmten Zeitraum zum aktuellen Börsenkurs der Aktie. Im Jahr 2022 erzielten der Werkstoffhersteller Covestro mit 8,8% und der Automobilhersteller Mercedes Benz mit 8,1% die höchsten Dividendenrenditen.

Die Formel zur Berechnung der Dividendenrendite lautet:
Dividende je Aktie ÷ Aktienkurs x 100 = Dividendenrendite in %

Hier eine Bespielrechnung für die Dividendenrendite:

Kurs des Unternehmens: 50€
Höhe der Dividende: 1,75€
Dividendenrendite: 1,75 : 50 x 100 = 3,5%

Bei der Analyse von Aktien ist die Dividendenrendite eine wichtige Kennzahl. Allerdings reicht sie allein nicht aus, um eine fundierte Bewertung vorzunehmen. Es ist ratsam, sie in Verbindung mit anderen Kennzahlen wie dem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), dem Umsatz, der Eigenkapitalquote oder der Gesamtkapitalrendite zu betrachten. Nur so erhältst du ein umfassendes Bild und kannst eine fundierte Entscheidung treffen.

Was bedeutet 3 Prozent Dividende?

Um Dividenden möglichst einfach zu erklären, will ich hier als Beispiel aufzeigen, was 3 Prozent Dividende bedeutet.

Eine Dividende von drei Prozent bedeutet, dass ein Unternehmen eine Dividendenzahlung an seine Aktionäre vornimmt, die drei Prozent des aktuellen Aktienkurses entspricht. Die Dividendenrendite wird in der Regel in Prozent angegeben und gibt an, welchen Prozentsatz der jährlichen Dividende ein Aktionär im Verhältnis zum Aktienkurs erhalten würde.

Um dies zu verdeutlichen, nehmen wir an, dass eine Aktie eines Unternehmens derzeit einen Kurs von 100 Euro hat und eine Dividende von drei Prozent ausgeschüttet wird. In diesem Fall würde der Aktionär pro Aktie eine Dividendenzahlung von 3 Euro erhalten (3 Prozent von 100 Euro).

Die Dividendenrendite ermöglicht es den Anlegern, die Dividendenausschüttungen eines Unternehmens in Relation zum Aktienkurs zu bewerten. Eine höhere Dividendenrendite kann attraktiv sein, da sie ein höheres Einkommen für den Aktionär bedeutet. Allerdings sollte die Dividendenrendite nicht isoliert betrachtet werden, sondern im Kontext anderer Kennzahlen und Faktoren wie der finanziellen Gesundheit des Unternehmens, der Dividendenhistorie und der zukünftigen Ertragsaussichten.

Wo bekommt man die besten Dividenden?

Um gute Dividenden-Aktien zu finden, lohnt sich hier ein Blick auf die besten Dividenden-Aristokraten. Dividendenaristokraten sind Unternehmen, die eine langjährige und kontinuierliche Geschichte der Erhöhung ihrer Dividendenzahlungen aufweisen. Der Begriff „Dividendenaristokraten“ wurde geprägt, um Unternehmen zu beschreiben, die ihre Dividende über einen Zeitraum von mindestens 25 aufeinanderfolgenden Jahren erhöht haben.

Mit Dividenden-Aristokraten bekommt man die besten Dividenden: Diese Unternehmen haben sich einen Ruf für ihre Fähigkeit aufgebaut, ihren Aktionären eine stetige und wachsende Dividende zu zahlen, selbst in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Dividendenaristokraten werden oft als solide und verlässliche Investitionen angesehen, da sie eine langfristige Dividendenkontinuität und finanzielle Stabilität demonstrieren.

Die Aufnahme in den Kreis der Dividendenaristokraten ist eine bedeutende Leistung für ein Unternehmen und signalisiert eine starke Geschäftstätigkeit, ein solides Cashflow-Management und eine konsistente Gewinnentwicklung. Diese Unternehmen haben oft eine etablierte Marktposition, eine nachhaltige Geschäftsstrategie und ein stabiles Wachstumspotenzial.

Dividendenaristokraten sind bei Einkommensinvestoren beliebt, da sie langfristige Dividendenwachstumschancen bieten. Die Dividendenerhöhungen können dazu beitragen, das Einkommen der Anleger im Laufe der Zeit zu steigern und den Inflationsschutz zu verbessern.

Wenn Du dir überlegst in Dividenden-Aktien zu investieren, benötigst du vor allem die richtige Dividendenstrategie, wie zum Beispiel die hier erklärte Dividenden-Alarm Strategie!


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert