ChatGPT ist äußerst beliebt und weit verbreitet. Es wird von Millionen von Menschen weltweit für verschiedene Zwecke wie Hausaufgaben, Businesspläne, Studienarbeiten und Werbetexte eingesetzt. Angesichts des Erfolgs von KI-Chats gibt es viele Unternehmen, die ebenfalls KI-Chatbots anbieten. Deshalb möchten wir Dir nun zehn gute Programme vorstellen, die als Alternative zu ChatGPT dienen können, und das Beste daran ist, dass einige von ihnen sogar kostenlos sind.
Was sind AI-Chatbots wie ChatGPT?
Du hast sicher schon von KI-Chatbots wie ChatGPT gehört. Es ist eine populäre Plattform, die von der US-amerikanischen Firma OpenAI entwickelt wurde. Diese Chatbots nutzen maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz, um menschenähnliche Gespräche zu ermöglichen. Sie sind darauf spezialisiert, Texte auszugeben, und Benutzer können praktisch mit der KI chatten. Diese KI ist in der Lage, riesige Datenmengen zu verarbeiten, um komplexe Fragen zu beantworten.
ChatGPT hat eine führende Rolle in diesem Bereich eingenommen. Anfang 2023 ist die Anzahl der Nutzer sprunghaft angestiegen, weltweit verwenden bereits über 100 Millionen Menschen diesen KI-Chatbot. Aber es gibt durchaus auch Alternativen auf dem Markt, welche wir hier im Einzelnen vorstellen wollen.
Die 10 besten Alternativen zu ChatGPT
Du solltest wissen, dass ChatGPT nicht die einzige Option ist, um KI-Chats online zu führen. Es gibt mittlerweile auch andere Anbieter auf dem Markt, die sich bereits etabliert haben – und es kommen immer mehr dazu, da der Markt stetig wächst. Die Reihenfolge, in der wir sie hier präsentieren, ist kein klassisches Ranking von besser nach schlechter. Es gibt verschiedene ChatGPT-Alternativen, einige sind kostenlos, andere kostenpflichtig, einige befinden sich noch in der Beta-Phase, während andere bereits ausgereift sind – so ausgereift, wie eine Technologie sein kann, die sich ständig weiterentwickelt. Du wirst sicherlich einen passenden Bot für deine Zwecke finden.
#1 Google Bard
Es ist nicht überraschend, dass Google nicht untätig zusieht, wie ChatGPT bereits von vielen als „das neue Google“ bezeichnet wird. Besonders interessant ist, dass Microsoft direkt an OpenAI beteiligt ist und mit seiner Suchmaschine möglicherweise Google noch mehr Konkurrenz machen wird.
Der Mutterkonzern von Google, Alphabet, arbeitet bereits seit einiger Zeit an einem eigenen Sprachmodell namens LaMDA, was für „Language Model for Dialogue Applications“ steht. Dieses Modell bildet die Grundlage für den KI-Chatbot von Google namens Bard. Der Chatbot befindet sich derzeit noch in der Testphase, wird aber voraussichtlich noch im Jahr 2023 eingeführt.
Google Bard basiert auf einem eigenen Sprachmodell namens LaMDA, was für Language Model for Dialogue Applications steht. Dieses innovative Modell ermöglicht es dem Chatbot, natürliche Konversationen zu führen und komplexe Fragen zu beantworten. Ob du nach Informationen suchst, Ratschläge benötigst oder einfach nur plaudern möchtest, Google Bard ist bereit, dir zu helfen.
Obwohl der Chatbot sich derzeit noch in der Testphase befindet, wird er voraussichtlich noch in diesem Jahr offiziell eingeführt. Es wird interessant sein zu sehen, wie Google Bard sich von anderen KI-Chatbots abhebt und welche einzigartigen Funktionen er bieten wird.
Was Google Bard besonders faszinierend macht, ist die Tatsache, dass Google selbst ein Gigant im Bereich der Suchmaschinen ist. Mit der Integration von LaMDA und Bard könnte Google bald noch mehr Konkurrenz für andere Suchmaschinen wie Bing darstellen. Es scheint, als ob Google nicht untätig bleiben möchte, während ChatGPT von vielen bereits als „das neue Google“ bezeichnet wird.
Also halte die Augen offen und sei gespannt auf die Einführung von Google Bard. Es könnte eine aufregende Ergänzung der KI-Chatbot-Landschaft sein und uns noch bessere Möglichkeiten bieten, mit Künstlicher Intelligenz zu interagieren. Lass uns abwarten und sehen, was dieser innovative Chatbot für uns bereithält.
#2 Bing Chat
Als Google Bard vorgestellt wurde, kam bereits der Name des Konkurrenten Microsoft aus dem Alphabet-Konzern zur Sprache. Bis vor Kurzem führte dessen Suchmaschine Bing ein eher unscheinbares Dasein und hatte kaum eine reelle Chance, im Wettbewerb um Marktanteile mit Google mitzuhalten.
Doch seit der Integration der OpenAI-Technologie in Bing scheint es einen Weg zu geben, ernsthafte Konkurrenz zu werden. Mit Bing Chat kannst du die Suchmaschine per Sprach- oder Texteingabe nutzen und erhältst intelligente Antworten, inklusive Quellenangaben.
Bing Chat steht allen kostenlos zur Verfügung. Die einzige Voraussetzung für die mobile Nutzung ist der Download der entsprechenden App. Zudem kann die Suchmaschine auf dem Desktop nur im Microsoft-eigenen Browser Edge genutzt werden.
Bing Chat ermöglicht es dir, die Suchmaschine nicht nur durch die Eingabe von Text, sondern auch per Sprache zu nutzen. Stell dir vor, du kannst einfach eine Frage stellen oder ein Thema ansprechen und Bing Chat liefert dir intelligente Antworten, inklusive Quellenangaben.
Was Bing Chat besonders interessant macht, ist die Integration der Technologie von OpenAI. Durch diese Zusammenarbeit kann Bing Chat auf die leistungsstarken KI-Fähigkeiten von OpenAI zugreifen und somit hochwertige und relevante Informationen liefern.
Das Beste daran ist, dass Bing Chat kostenlos für alle verfügbar ist. Du musst nichts bezahlen, um dieses praktische Tool zu nutzen. Alles, was du benötigst, ist entweder die entsprechende App auf deinem Mobilgerät oder den Microsoft-eigenen Browser Edge auf deinem Desktop.
Mit Bing Chat kannst du schnell und einfach Antworten auf deine Fragen finden, sei es zu aktuellen Themen, technischen Problemen oder anderen Anliegen. Die Integration von Quellenangaben sorgt dafür, dass du verlässliche Informationen erhältst und dich auf die Ergebnisse verlassen kannst.
Also, warum nicht Bing Chat ausprobieren? Es ist eine großartige Alternative zu anderen ChatGPT-Chatbots und bietet dir die Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit von Künstlicher Intelligenz direkt zu nutzen. Gib ihm eine Chance und erlebe, wie Bing Chat dir bei deinen Suchanfragen behilflich sein kann.
#3 Jasper
ChatGPT basiert auf dem KI-System von OpenAI – und das gilt auch für eine äußerst beliebte ChatGPT-Alternative namens Jasper. Ein großer Vorteil gegenüber dem Original: Dieser KI-Chatbot kann auch Google-Suchergebnisse in seine Texte integrieren und bietet zusätzliche Funktionen wie die Integration in SEO-Tools.
Jasper bietet verschiedene Abonnementmodelle an, die sich hinsichtlich der gewünschten Wortanzahl und Funktionalität stark im Preis unterscheiden. Die Preisspanne für das Standardangebot liegt zwischen 24 und 500 US-Dollar pro Monat. Darüber hinaus gibt es auf Anfrage auch einen Businessplan.
#4 Neuroflash
Neuroflash ist eine deutsche Alternative zu ChatGPT aus Hamburg. Neben einem KI-Chatbot bietet Neuroflash auch die Möglichkeit, KI-generierte Bilder und Avatare zu erstellen. Das Unternehmen hinter Neuroflash ist bereits seit einiger Zeit in der KI-Branche tätig, und du kannst Neuroflash in einem ersten Schritt kostenlos ausprobieren.
Wenn du dich für eine der Vollversionen entscheidest, solltest du mit monatlichen Kosten von 29 bis 199 Euro für dein Marketingbudget rechnen. Zum Vergleich: Die Vollversion von ChatGPT, ChatGPT Plus, kostet 20 US-Dollar, kommt jedoch nicht aus Deutschland.
#5 DeepMind Sparrow
Bereits seit September 2022 steht dir mit Sparrow ein KI-Chatbot von DeepMind, einer Tochterfirma von Google, zur Verfügung. Laut Angaben des Unternehmens soll dieses „Versuchsmodell“, wie es genannt wird, dazu beitragen, Chatbots sicherer und leistungsfähiger zu machen.
#6 Chatsonic
Ähnlich wie Bing Chat ist Chatsonic eine Suchmaschine, die aktuelle Suchergebnisse und Quellen in ihre Antworten einbezieht. Diese Alternative zu ChatGPT wurde von WriteSonic entwickelt und kann unter anderem mit SEO-Tools und Zapier verbunden werden.
Der KI-Chatbot ist in einer kostenlosen Version verfügbar, die auf 10.000 Wörter begrenzt ist. Weitere Wortpakete können ab 19 US-Dollar pro Monat gebucht werden.
#7 GitHub Copilot
Wenn du zu denjenigen gehörst, die ChatGPT für das Programmieren nutzen, dann könnte GitHub Copilot eine interessante Alternative für dich sein. Diese KI bietet Unterstützung in verschiedenen Programmiersprachen wie Python, Ruby, C++ und JavaScript.
Je nachdem, ob du dich für die reguläre oder die Business-Version von GitHub Copilot entscheidest, zahlst du entweder 10 oder 19 US-Dollar pro Monat. Zuvor hast du die Möglichkeit, das Tool 30 Tage lang kostenlos zu nutzen.
#8 YouChat
Die Seite You.com bietet mit YouChat eine alternative Option zu ChatGPT an, die als eine klassische Suchmaschine fungiert. Das Besondere daran ist, dass dieses Tool komplett kostenlos zur Verfügung steht. Neben YouChat hat der Anbieter auch weitere KI-Tools wie YouCode, YouWrite, YouImagine und andere im Angebot, die für verschiedene Anwendungen entwickelt wurden.
#9 Perplexity
Perplexity ist eine Suchmaschine, die im Gegensatz zu ChatGPT-Prompts keine vorherigen Antworten in die nächsten einbeziehen kann. Im Vergleich zum großen Konkurrenten greift Perplexity jedoch auf aktuelle Informationen zurück. Wenn du die KI-Suchmaschine nutzen möchtest, musst du nichts bezahlen. Es gibt keine Premiumangebote oder Vollversionen.
#10 neevaAI
Der KI-Chatbot neevaAI tritt nicht nur als Alternative zu ChatGPT auf, sondern auch als Alternative zu Suchmaschinen wie Google. Seit Anfang des Jahres liefert der Bot Antworten mit unterstützenden Quellenangaben. Im Vergleich zu ChatGPT, dessen Kenntnisse bis September 2021 reichen, sind die Informationen von neevaAI aktuell.
neevaAI stellt seinen Dienst jedoch laut neuester Mitteilung zum 02. Juni 2023 ein.
Ausblick: Es gibt immer mehr Alternativen zu ChatGPT
Wir haben hier nur textbasierte KI-Chatbots vorgestellt, aber künstliche Intelligenz ist auch in anderen Bereichen kaum noch wegzudenken.
KI-generierte Bilder und Videos haben bereits in der Marketingwelt ihren Platz gefunden, aber die Textgenerierung mit KI bleibt weiterhin äußerst beliebt. Jede vorgestellte Alternative zu ChatGPT zählt zu den bekanntesten Programmen, die derzeit auf dem Markt verfügbar sind. Die meisten von ihnen basieren auf den Sprachmodellen von OpenAI (GPT-3.5 und GPT-4), während andere auf Alternativen wie LaMDA setzen.
Es bleibt abzuwarten, welche Programme sich durchsetzen und welche auf der Strecke bleiben werden – es ist ein spannendes Rennen. Teste KI-Chatbots wie ChatGPT, Bard, Bing Chatbot und mindestens eine ChatGPT-Alternative, um selbst herauszufinden, welches Programm am besten zu dir passt.
Schreibe einen Kommentar